GRUND- UND MITTELSCHULE BINDLACH
Am letzten Schultag trafen sich zum Abschluss alle Kinder, Lehrer und viele Viertklasseltern auf dem Pausenhof.
Los ging es mit der Ehrung der klassenbesten Mädchen und Jungen. Unter großem Applaus durften sich die 24 Schüler ein Buch als Preis aussuchen.
Im Anschluss flogen die Viertklässler zum vierten Mal mit Hilfe von Kasten, Minitrampolin und Weichbodenmatte aus dem Schulhaus. Die Klassenlehrkräfte lasen am Mikrofon spritzige Abschlussworte zu jedem einzelnen Kind vor und die Schüler liefen nach ihrem Sprung durch ein farbenfrohes Spalier der restlichen Schüler. Einige Tränen flossen dann doch noch bei einigen Schüler, wenn sie ein letztes Mal auf ihre Grundschule zurückblickten.
Die Schulfamilie Bindlach wünscht Euch schöne Sommerferien und viel Erfolg an euren neuen Schulen als Fünftklässler!
Der letzte Schultag startete traditionell mit unseren Abschlussgottesdiensten.
Die Erst- und Zweitklässler hörten mehr zu Gottes Schöpfung. Lehramtsanwärterin Leonie Fischer präsentierte allen Schülern die Stelen, die sie zusammen mit der Religionsgruppe 1c im Unterricht gestaltet hatte und die bald auch unser Schulhaus verschönern.
Auch die 3. und 4. Klassen feierten einen Abschlussgottesdienst in der Kirche. Dessen Thema war: Glück gehabt- Gott sei Dank. Die Bilder zeigen einige Impressionen des Gottesdienstes.
Schön, dass auch wieder einige Eltern mit uns den Gottesdienst besuchten.
In einem kreativen Schulhausprojekt haben unsere Viertklässler eine Schulwand in ein farbenfrohes Kunstwerk verwandelt. Unter der Leitung unserer engagierten Kunstlehrerinnen, Frau Fischer und Frau Wicht, haben die Schülerinnen und Schüler der 4a und 4c ein fröhliches Zimmerpflanzendesign entworfen und mit viel Begeisterung umgesetzt. Die Kinder wählten verschiedene Pflanzenarten aus und brachten diese in leuchtenden Farben an die Wand. Vom stacheligen Kaktus bis zur exotischen Monstera – jede Pflanze wurde mit Liebe zum Detail gemalt. Die fröhlichen Farben und die lebendigen Designs bringen nun eine frische und positive Atmosphäre in unser Schulgebäude. Wir sind stolz auf das wunderbare Ergebnis und laden alle herzlich ein, die neu gestaltete Wand in unserem Schulhaus zu bewundern.
Die 1b hat alle Buchstaben gelernt! Das wurde mit einem Buchstabenfest kräftig gefeiert. Es wurden essbare Buchstaben von den Eltern gespendet und die Kinder legten Wörter und durften diese danach essen. Wörter wurden gestempelt, Lesespiele gespielt und Buchstaben kreative für die Buchstabenraupe gestaltet.
Etwas Kultur und Geschichte zum Abschluss: die Klasse 4c genoss am 18. Juli eine Stadtführung durch Bayreuth mit Claudia Dollinger. Hauptthemen waren die Markgräfin Wilhelmine und Richard Wagner.
In der vorletzten Schulwoche trafen sich die Klassen 3c und 4a mit ihren Klassenlehrerinnen zu einer eher ungewohnten Zeit in der Schule. Wie schon im Jahr zuvor wollten es die Schüler noch einmal wagen und im Schulhaus übernachten. Nachdem die Lagerstätten aufgebaut waren, nutzen wir das schöne Wetter und versammelten uns draußen zu einem Lesespaziergang. Die dazugehörigen Bilder waren tatsächlich im ganzen Schulgelände verteilt. Anschließend wurde noch Fußball und Völkerball gespielt oder gechillt. Erst als es ganz dunkel wurde und die Mücken immer aggressiver, ging es nach innen. Wie man sich denken kann, war alles interessanter als zu schlafen, so dass die Nacht für viele ziemlich kurz war. Dies ließ uns jedoch nicht davon abhalten, erst einmal in Ruhe und ausgiebig draußen zu frühstücken. Den Vormittag beendeten dann die beiden Klassen nach dem Aufräumen jeweils mit einem Film in ihrem Klassenzimmer. Vielen Dank an die helfenden Eltern und Frau Fischer!
Im Rahmen der Verkehrserziehung besuchte uns am 15.7.2024 der ADAC und erklärte direkt an einem Bus, wo der Tote Winkel ist und wie man sich richtig verhält.
Am Freitag den 12.07.2024 fuhren alle dritten Klasse in die Eremitage, um das Theaterstück „Pinocchio“ anzuschauen, welches von der Studiobühne Bayreuth aufgeführt wurde. Nach der Vorstellung hielten wir uns noch in der Eremitage auf und erkundeten das großflächige Areal. Wir schauten uns die Wasserspiele an und machten im Schatten der Bäume Brotzeit. Danach ging es noch Richtung altes Schloss und Kaskade, bevor sich unser Theaterausflug dem Ende entgegen neigte.
Am 10.7.2024 fanden die ersten Bindlacher Sommerspiele statt. Dieser Sportwettkampf ersetzt die klassischen Bundesjugendspiele. Gemeinsam wärmten wir uns auf. In den Disziplinen Ausdauerlauf, Hindernislauf, Weitsprung und Werfen konnten die Kinder dann ihr sportliches Geschick beweisen. Im Anschluss wurden die Ehrenurkunden (siehe erstes Foto) direkt verteilt und die Leistung der Schüler bejubelt.
Ein unvergesslicher Wandertag im Playmobilland! Unsere Klassen 2a, 2b, 2c und 3b erlebten einen aufregenden Wandertag im Playmobilland. In der Goldmine wurden fleißig Nuggets geschürft und im Piratensand funkelnde Edelsteine ausgegraben. Die majestätische Ritterburg wurde im Sturm erobert, bevor sich alle in der erfrischenden Meerjungfrauenlagune abkühlten. Eine gemütliche Tretbootfahrt auf dem See rundete das Abenteuer ab. Doch damit nicht genug! Das Piratenschiff lockte mit spannenden Geschichten und der Kletterwald in der Dinowelt forderte den Mut der kleinen Abenteurer heraus. Ein Tag voller Spiel, Spaß und unvergesslicher Erinnerungen!
Nach den Pfingstferien zogen in die Erstklasszimmer lebende Wiesentiere ein und konnten jeden Tag beobachtet werden. Die 1a bekam Marienkäferzuwachs, die 1b verfolgte die Entwicklung von der Raupe zum Schmetterling und die 1c schaute jeden Tag nach ihren Regenwürmern.
Spannend war es täglich nachzuschauen, ob sich etwas getan hatte. Mit Hilfe von Lebenszyklusmodellen wurden die Erstklässler zu Experten für ihre Tierart. Am 2. Juli besuchten die Klassen sich gegenseitig, stellten den anderen Schülern ihre Tierart vor und beantworteten die Frage der Mitschüler souverän.
Am Ende hieß es Abschied nehmen von den tierischen Mitschülern und die Wiesetiere wurden in die Freiheit entlassen.
Henrys Opa, Herr Küfner, hat uns eingeladen, seinen Bauernhof zu besuchen. Heute, am 25.6.2024, war es endlich soweit. Nach kurzem Fußmarsch waren wir bald an dem schönen Gelände des großen Öko-Milchbetriebs nahe der Bahnlinie angekommen. Herr Küfner erklärte uns sehr ausführlich wie die Kühe gehalten werden, z.B. dass sie nicht angebunden sind, was sie fressen und dass sie nur Milch geben, wenn sie ein Kälbchen bekommen haben. Wir durften auch das Melkkarussell besichtigen, in dem die Milchkühe früh und abends gemolken werden. Jeden zweiten Tag kommt etwa ein Kälbchen auf dem Hof zur Welt, denn die 170 Milchkühe bekommen ca. einmal im Jahr Nachwuchs. Wir durften viel über die vielfältigen Aufgaben und auch über die schönen Seiten des Berufs eines Landwirts erfahren. Herzlichen Dank dafür!
Wie weit müssen wir für einen Kilometer laufen und wie lange brauchen wir dafür? Am Montag, den 24.06.2024 machte sich die Klasse 3b auf, um gemeinsam herauszufinden, wie weit man laufen muss, um einen Kilometer zurückzulegen. Mit Hilfe eines Messrades konnten wir die tatsächlich zurückgelegte Strecke messen. Nach jeweils 100m legten wir einen kurzen Stopp ein, um die benötigte Zeit, den Standort sowie die Anzahl der Schritte zu notieren. Außerdem machten wir ein Foto von dem Ort des Zwischenstopps. Insgesamt waren wir etwas mehr als 15 Minuten unterwegs und machten dabei etwa 1200 Schritte. Kurz vor der Abzweigung in Richtung BayWa knackten wir die 1000-Meter-Marke und der Kilometer war geschafft.
Am Freitag, den 21.6.2024, waren alle Schüler und Eltern eingeladen zusammen auf dem Schulgelände unser bilinguales Schulfest zu feiern. Wochenlang hatten wir den Line Dance geübt und der Regengott war auf unserer Seite und schenkte uns zumindest für die Zeit des Tanzes kurz trockenes Wetter.
Begeistert verfolgten die Zuschauer die Aufführungen in der Turnhalle. Die selbstgebastelten Sockenpuppen der bilingualen ersten Klasse tanzten zu "Colors" von Stella Jang und boten kleine Dialoge auf Englisch dar. Die Klasse 4a bekam großen Applaus für ihre Zirkuskunststücke, die mit selbst gemalten Plakaten und englischen Ansagen präsentiert wurden. Das englische Lied "I like chocolate" wurde von der Klasse 2b gesungen. Den Abschluss der Vorführungen bildete das Theaterstück "The Gruffalo" der Klasse 4b: Die Kinder bastelten Masken für die Füchse, Eulen, Schlangen, Maus und den Gruffalo und präsentierten die Geschichte textsicher.
In den Klassenzimmern gab es verschiedene Bastelstationen: Ein Traumfänger, Fingerpuppen, eine Drehtrommel, Lesezeichen, ein irischer Topf voll Gold konnten gebastelt werden. Dot Painting und Monster würfeln bei der Monsterparty stand zur Auswahl. Verschiedene Brettspiele, Rennspiele, Hüpfspiele und Bingo warteten auf Mitspieler. In der Photobox konnten schöne Touristenfotos mit Londoner Hintergrund und Verkleidungen gemacht werden.
Der Elternbeirat versorgte uns mit Kaffee und Kuchen sowie Bratwürsten. Danke dafür!
Den Abschluss bildete die Klasse 3c mit dem Bewegungslied "If you're happy and you know it". Nach dem ersten Durchgang durften allen anderen Kinder sich anschließen und die Bewegungen mitmachen.
Danke an alle Beteiligten für den wunderbaren gemeinsamen Nachmittag in unserer Schule.
Bei bestem Wetter mit viel Sonnenschein unternahmen alle Erstklässler einen tollen Ausflug zur Tongrube nach Mistelgau. Dort erklärten uns zwei Mitarbeiter vom Urweltmuseum viele interessante Dinge über die Fossilien, die hier zu finden sind. Anschließend wurden wir selber zu Fossilienforschern und erkundeten die große Tongrube. Ausgestattet mit Hammer und Eimern machten wir uns auf die Suche nach Ammoniten und Belemniten. Wir kamen bei unserer Arbeit ganz schön ins Schwitzen! Nach einer stärkenden Brotzeit machten wir uns mit vielen gefundenen Schätzen wieder auf den Heimweg.
Am Freitag, 14.6.2024, kam in der dritten und vierten Stunde Frau Barth, eine Mutter der Klasse und zugleich Mitarbeiterin im Löwe Verlag, um den Kindern der Klasse 3c aus dem ersten Band der Reihe „Luzifer junior“ mit dem Titel „Zu gut für die Hölle“ vorzulesen. Wie schon öfters war dieses Vorlesen ein voller Erfolg und alle Kinder waren von der ersten bis zur letzten Minute voll dabei. Zum Abschluss hatte Frau Barth noch für jeden eine Überraschung dabei und zwei Kinder der Klasse übergaben Frau Barth ein kleines Dankeschön für diesen gelungenen Vorlesevormittag.
Der „Bayreuther Bewegungcheck“ wurde von der Uni Bayreuth mit den Kindern der 2. Klassen am 13.06.2024 in der Bärenhalle durchgeführt.
Die Klasse 4c und 4b hatten heute einen Unterrichtsgang zum Lindenhof zum Thema „Leben am und im Teich“. Es wurde fleißig gekäschert und anschließend bestimmt. Zwischendurch gabs nasse Füße, aber es war ein lehrreicher, spannender Vormittag. Eine Gruppe käscherte sogar einen ausgewachsenen Molch.
Am 11. Juni 2024 besuchte die Klasse 2a den Erlebnisbauernhof in Oberlaitsch und machte eine "Expedition in den Kuhstall". Nachdem wir einiges über die Tiere auf dem Bauernhof und deren Aufgaben erfahren hatten, stellten wir für unsere Brotzeit unsere eigene Butter her. Die schmeckte lecker! Danach ging es in den Kuhstall. Dort bereiteten wir "Kuhspagetti" zu und fütterten die Kühe. Nachdem wir den Stall wieder gesäubert hatten, lernten wir das Melken und fütterten die Hühner. viel zu früh ging es wieder zurück in die Schule. Wir waren uns alle einig: Das war ein erlebnisreicher Tag!
Im Rahmen des Themas "Fahrrad" besuchen die Viertklässler die Jugendverkehrsschule und üben bei mehreren Terminen auf dem Verkehrsübungsplatz zusammen mit den Verkehrspolizisten.
Die ersten Klassen freuten sich über ihren Ausflug zum Garten des Obst- und Gartenbauvereins Bindlach.
Dort konnten wir unter alten Obstbäumen picknicken, spielen und in der hohen Streuobstwiese nach Tieren suchen. Zusammen mit Herrn Böhner entdeckten wir das Sandarium, die neue Blumenwiese, Insektenhotels, den Totholzhaufen und vieles mehr. Unter einem Stein fanden wir sogar Ameiseneier, die jedoch schnell wieder versteckt wurden. Einige von uns kannten das Gelände bereits aus der Kindergruppe des Obst- und Gartenbauvereins.
Wir bedanken uns außerdem noch einmal herzlich bei Herrn Böhner, der uns alles gezeigt hat und alle unsere Fragen beantworten konnte.
Herr Helminger aus dem Gesundheitsamt besuchte uns mehrere Tage hintereinander und sprach mit jeder Klasse kindgemäß über das Thema Sonnenschutz. Die Kinder lernten, dass die Sonne gute und schlechte Seiten hat und kannten am Ende alle die Sonnenschutzregeln. Als Geschenk gab es einen Schlüsselanhänger, der auf magische Art und Weise seine Farbe ändern konnte. Die Stärke der UV-Strahlung lässt sich damit ablesen. Die Sonnencreme für jeden Schüler kann direkt zum Schutz angewendet werden.
Herzlichen Dank an das Gesundheitsamt Bayreuth und Herrn Helminger!
Die Klasse 4a besuchte zusammen mit einem Teil der Klasse 4b den Lindenhof. Dort wurde in zwei Gruppen aufgeteilt der Lebensraum am Teich genauer untersucht. Während die eine Gruppe ihr Wissen in den Bereichen Ernährung, Atmung und Fortbewegung der Kleinstlebewesen im und am Teich vertiefte, versuchte die andere Gruppe gleich - ausgestattet mit Gummistiefeln, Sieb und Schüsseln - einzufangen, was nur ging. Hinterher wurden alle Tierchen in Becherlupen genau untersucht und bestimmt. Dabei waren viele Larven, Käfer, Schnecken, Würmer und sogar ausgewachsene Molche. Anschließend wurde natürlich getauscht.